Filme und Dokumentationen über Georgien
Projekte in Deutsch und Georgisch

Mein Tagesgeschäft besteht zum überwiegenden Teil aus Übersetzungen von Dokumenten und juristischen Schriftstücken. Hinzu kommen Einsätze als Dolmetscherin, oft im kriminellen Umfeld.
Da ist es eine schöne Abwechslung, sich auch einmal mit Texten aus dem Kulturleben beschäftigen zu können. In den vergangenen Jahren hat es mehrere Filme gegeben, in denen Georgien ein Thema war. Bei den meisten Projekten handelte es sich um Dokumentationen oder Reportagen, es waren aber auch Spielfilme dabei.
Hier finden Sie eine kurze Beschreibung dieser Projekte.
Meine glückliche Familie
März 2017
Mitte Juli 2017 startet der Film „Meine glückliche Familie“ in den deutschen Kinos. In diesem Film geht es um die Lehrerin Manana, die mit ihrem Leben unzufrieden ist und sich eine eigene Wohnung in Tbilissi sucht. Dies führt zu Streit mit ihrer Familie...
Für diesen Film habe ich die georgische Textvorlage aus Drehbuch und der Originalfassung des Films ins Deutsche übertragen. Neben der reinen Textarbeit stand dabei die Kommunikation mit dem Synchronstudio und dem Autor im Vordergrund, der die endgültige Textfassung für die Synchronisation erstellt hat.
Wie Luft zum Atmen
Februar bis Mai 2005
Die Filmemacherin Ruth Olshan hat einen Dokumentarfilm über georgische Musik gedreht. Dabei begleitet sie vor allem einen Frauenchor aus der Stadt Rustawi. Für diese Frauen ist die Musik ein elementarer Bestandteil ihres Lebens, daher der Titel des Films. Der Film entstand im Auftrag von ARTE.
Meine Arbeit an dem Projekt bestand in der Übersetzung der georgischen Dialoge und Texte in die deutsche Sprache. Dabei habe ich auch die Schnittdateien mit den Time Codes bearbeitet und war bei der Postproduktion beteiligt. In erster Linie ging es dabei um die Redaktion der Untertitel für die georgisch gesprochenen Originaltexte.
Dokumentation über Tuscheti
November 2005
Übersetzung von Texten in georgischer Sprache für einen im Auftrag der ARD gedrehten Film über Tuscheti (Bergregion Georgiens) ins Deutsche.
To Russia with Jazz
Dezember 2009
Eine Gruppe von Jazz-Musikern aus dem USA machte sich in den 1960er Jahren zur Hochzeit des Kalten Krieges auf den Weg in die Sowjetunion. In mehreren Städten spielte die Band von Benny Goodman. Was die Musiker dabei erlebten und wie sie vor allem in Georgien, damals Teil der Sowjetunion, empfangen wurden, davon berichteten Zeitzeugen in diesem Film.
Mein Anteil an der Produktion des Films war die Übersetzung der Texte und Dialoge der Gesprächspartner aus Georgien in die deutsche Sprache. Der Film entstand im Auftrag von WDR / 3SAT.
5 Days of war
Oktober 2011
Film des damaligen georgischen Präsidenten Saakaschwili über seine Sicht des Kriegs im August 2008 mit Russland.
Meine Arbeit bestand im Coaching und Consulting. Ich habe die Synchronsprecher im Umgang mit einem georgischen Akzent geschult und bei der Produktion auf korrekte Darstellung der Charaktere und Wiedergabe der gesprochenen Texte geachtet.