«Der Ritter im Tigerfell»

Meisterwerk aus dem 12. Jahrhundert

Das Nationalepos «Der Ritter im Tigerfell» ist ein absolutes Meisterwerk des georgischen Dichters Schota Rustaweli. Es versetzt seine Leser immer wieder in Erstaunen. Es wurde von international anerkannten Übersetzern wie Marjory Wardrop, Marie Brosset, Arthur Leist, Gaston Buachidze und vielen anderen übersetzt.

Die Epoche von «Der Ritter im Tigerfell» und die erste Handschrift

«Der Ritter im Tigerfell» wurde während der Herrschaft von Königin Tamar im 12. Jahrhundert geschrieben. Das älteste erhaltene Manuskript stammt jedoch aus dem Jahr 1646. Es ist auch bekannt, dass georgische Emigranten, Missionare und Diplomaten die Manuskripte ins Ausland brachten, aber sie wurden nicht nach Georgien zurückgebracht, und es ist auch nicht bekannt, wo sich die Manuskripte derzeit befinden.

Forscher von «Der Ritter im Tigerfell» behaupten, dass relativ alte Manuskripte im 13.-14. Jahrhundert infolge mehrerer Invasionen von Mongolen, Persern und anderen Eroberern zerstört wurden. Zusammen mit den ältesten Manuskripten des Poems, die eigenhändige Abschrift des Dichters ging ebenfalls verloren.

«Der Ritter im Tigerfell»

Wer war Schota Rustaweli?

Leider sind die Informationen über die Herkunft des Autors des Poems, seinen sozialen Status und sein Werk sehr begrenzt. Einigen Behauptungen nach, sei Schota Rustaweli im Königshaus für die Verwaltung kultureller Angelegenheiten verantwortlich.

Nach einigen Meinungen, er sei später in seinem Leben nach Jerusalem gegangen, um Mönch zu werden. Diese Annahme wird durch ein Fresko von Schota Rustaweli im Kreuzkloster in Jerusalem (Dschwari-Kloster) gestützt.

[Bildnachweis: Denkmal von Schota Rustaweli in Tbilissi]

Fresko von Schota Rustaweli in Jerusalem

Das Fresko von Schota Rustaweli im Kreuz-Kloster in Jerusalem wurde zuerst von Timote Gabaschwili, einem georgischen Ordensmann und Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, entdeckt. Er besuchte 1754-1756 die georgischen Klöster im Fernen Osten. 1845 malte der georgische Wissenschaftler Nikolos Tschhubinischwili ein Porträt von Rustaweli mit einem Bleistift nach. Überraschenderweise konnte der Forscher Niko Marr bei einem Besuch in Jerusalem im Jahr 1899 das Fresko nicht mehr entdecken. Bis 1960 galt dieses einzigartige Bild des Dichters als verschollen. Im selben Jahr fand eine Expedition georgischer Wissenschaftler, darunter Irakli Abaschidse, Akaki Schanidse und Giorgi Zereteli, das Fresko. Wissenschaftler glauben, dass das Geburtsdatum von Schota Rustaweli zwischen 1160 und 1165 liegt, während der Herrschaft von Königin Tamar.

Manuskripte und erste Ausgabe

Jahrhundertelang schrieben die Georgier «Der Ritter im Tigerfell» von Hand um. Bis heute gibt es rund 160 Manuskripte des Gedichts.

Im Jahr 1712 wurde «Der Ritter im Tigerfell» zum ersten Mal in einer von Wachtang VI. gegründeten Druckerei gedruckt. Es wird gesagt, dass Wachtang VI . sich nur auf die ausgewählten Manuskripte verlassen würde, um die Geschichte zu drucken. Auf Befehl des Oberbefehlshabers Sasa Zizischwili wählte er das Manuskript aus dem 17. Jahrhundert von Ioseb Saakadse-Tbileli aus.

Illustrationen des Werks

Für das georgische Volk war die Gestaltung durch Zeichnungen von «Der Ritter im Tigerfell» immer von größter Bedeutung. Einer der berühmtesten Autoren und Illustratoren des Gedichts ist Mamuka Tawkaraschwili. Sehr beliebt sind auch illustrierte Exemplare des ungarischen Künstlers Mihai Zichy. 1881 begann Zichy auf Wunsch der Georgier mit der Arbeit daran.

1937 widmete der Maler Sergo Kobuladse seine Illustrationen der Jubiläumsausgabe. 1963 kam ein anderer berühmter georgischer Künstler, Lado Gudiaschwili, mit seiner Idee für eine weitere Jubiläumsausgabe des Gedichts. Andere Künstler wie Tamar Abakelia, Irakli Toidse und Lewan Zuzkiridse arbeiteten ebenfalls an der Illustration von «Der Ritter im Tigerfell».

Die gedruckten Ausgaben und Manuskripte von „Der Ritter im Tigerfell“ werden im Bibliotheksarchiv der Staatlichen Universität Tbilissi und dem Nationalen Zentrum für Manuskripte aufbewahrt. Mehrere wertvolle Manuskripte werden in verschiedenen Privatsammlungen oder Nationalbibliotheken außerhalb Georgiens aufbewahrt. Beispielsweise werden einzigartige Manuskripte aus dem 17. und 18. Jahrhundert in der Bodleian Library in Oxford in der Wardrop-Sammlung aufbewahrt, während zwei Manuskripte aus den Jahren 1702 und 1811 in der Bibliothèque Nationale in Paris aufbewahrt werden.

Bedeutung des Werks «Der Ritter im Tigerfell»

Gelehrte und Wissenschaftler glauben, dass das Gedicht in verschiedener Hinsicht einzigartig ist. Neben der Tatsache, dass «Der Ritter im Tigerfell» ein großes geografisches Gebiet (Indien, Arabien) abdeckt, weist das Werk auch fiktive Gebiete auf. Fantasie, Utopie und Anti-Utopie sind alle vorhanden. Der Leser erkennt sofort das enorme Wissen des Autors.

Alte und moderne Forscher der Rustaweli-Arbeit sind sich einig, dass «Der Ritter im Tigerfell» das europäische Weltbild aus dem Mittelalter und der Renaissance widerspiegelt. Darüber hinaus ist es organisch mit der europäischen Literatur verwandt.

Im Mittelalter und in späteren Zeiten spielte der «Der Ritter im Tigerfell» eine große Rolle in Fragen der Identität der georgischen Nation, insbesondere in der georgischen Literatur. Es blieb eines der Lieblingsbücher der Georgier. Dennoch wurde das Werk im Mittelalter oft von der Kirche verfolgt, da es als antichristliches, persisches Werk galt. Obwohl die Verfolgung des Gedichts seine Bedeutung im georgischen Volk nicht schwächen konnte, nahm sein Einfluss im Gegenteil unter den georgischen Schriftstellern der neuen Ära noch zu. Heute gilt «Der Ritter im Tigerfell» als eines der Meisterwerke der Weltliteratur.